Red Hat Linux 7.1

Das Offizielle Red Hat Linux Handbuch Benutzerdefinierte Konfiguration

Red Hat, Inc.

        2600 Meridian Parkway         
Durham  
NC 
27713         
USA                   

       
         Research Triangle Park NC         27709   USA    
  

N/A

Inhaltsverzeichnis
Einführung
Dokomentkonventionen
Verwenden der Maus
Kopieren und Einfügen von Text mit X
Das ist für die Zukunft geplant
Wir brauchen Ihre Rückmeldung!
Registrieren Sie sich für Support
I Installation
1 Einrichten eines Dual-Boot-Systems
Wenn auf Ihrem Computer bereits ein Betriebssystem installiert ist
Einrichten einer Dual-Boot-Umgebung
Partitionieren mit FIPS
2 Kickstart-Installationen
Was sind Kickstart-Installationen?
So führen Sie Kickstart-Installationen durch
Starten einer Kickstart-Installation
Die Kickstart-Datei
Kickstart-Konfigurator
Kickstart-Optionen
3 Rettungsmodus
Was ist ein Rettungsmodus?
4 Konfiguration Software-RAID
II Netzwerk
5 Zugriffskontrolle für Dienste
Zusätzliche Ressourcen
6 Passwort für Anonymen FTP-Zugang
7 OpenSSH
Warum sollte OpenSSH verwendet werden?
Konfigurieren eines OpenSSH-Servers
Konfigurieren eines OpenSSH-Clients
Zusätzliche Ressourcen
8 Network File System (NFS)
Welches ist der Zweck des NFS?
Mounten eines NFS-Dateisystems
Exportieren des NFS-Dateisystems
Zusätzliche Ressourcen
9 Samba
Warum sollte man Samba verwenden?
Samba konfigurieren
Verbindung zu einem Samba-Share
Verwenden von Samba mit Windows NT 4.0 und Windows 2000
Zusätzliche Ressourcen
III System-Konfiguration
10 Informationen über das System
Systemprozesse
Speicherverwendung
Dateisysteme
Sysreport
Zusätzliche Ressourcen
11 Apache-Konfiguration
Grundeinstellungen
Standardeinstellungen
Einrichten von virtuellen Webservern
Servereinstellungen
Performance Tuning
Speichern der Einstellungen
Weitere Ressourcen
12 BIND-Konfiguration
Hinzufügen einer Forward-Masterzone
Hinzufügen einer Reverse-Masterzone
Hinzufügen einer Slave-Zone
13 Druckerkonfiguration
Hinzufügen eines Lokalen Druckers
Hinzufügen eines Remote-UNIX-Druckers
Hinzufügen eines Samba-Druckers (SMB)
Hinzufügen eines Novell NetWare (NCP)-Druckers
Hinzufügen eines JetDirect-Druckers
Drucken einer Testseite
Erstellen von Drucker-Aliasen
Modifizieren vorhandener Drucker
Zusätzliche Ressourcen
14 Linuxconf
Starten von Linuxconf
Linuxconf Benutzeroberfläche
Gnome-Linuxconf Oberfläche
Web-basierten Zugriff auf Linuxconf aktivieren
Ein Benutzer-Account hinzufügen
Ändern eines Benutzer-Accounts
Ändern eines Benutzerpassworts
Ändern des Root-Passworts
Deaktivieren eines Benutzer-Accounts
Aktivieren eines Benutzer-Accounts
Löschen eines Benutzer-Accounts
Gruppen
Dateisysteme
Konfigurieren des Netzwerks mit Linuxconf
So finden Sie sich zurecht mit Linuxconf
Zusätzliche Ressourcen
15 Bedienerkonsole
Netzwerk-Konfigurator
Uhrzeit und Datum
16 Erstellen eines benutzerdefinierten Kernels
Der 2.4 Kernel
Erstellen eines Modularen Kernels
Erstellen eines initrd-Image
Erstellen eines monolithischen Kernels
Laden der Kernel-Module
IV Paketverwaltung
17 Paketverwaltung mit RPM
Ziele von RPM
Verwenden von RPM
Überprüfen der Signatur eines Pakets
Die vielfältigen Möglichkeiten von RPM
Zusätzliche Ressourcen
18 Gnome-RPM
Starten von Gnome-RPM
Das Programmfenster für die Anzeige der Pakete
Installieren neuer Pakete
Konfiguration
Bearbeiten von Paketen
19 Red Hat Network
V Anhang
A Einführung in Gnu Privacy Guard
Einführung in GnuPG
Erstellen eines Schlüsselpaars
Erstellen eines Schlüsselwiderruf-Zertifikats
Exportieren Ihres öffentlichen Schlüssels
Importieren eines öffentlichen Schlüssels
Was sind digitale Signaturen?
Zusätzliche Ressourcen
Stichwortverzeichnis