Einfühung
Prev
Next

Chapter 1. Einfühung



LabPlot ist eine Anwendung zur Darstellung und Auswertung von 2 dimensionalen und 3 dimensionalen Funktionen und Daten. LabPlot erlaubt ihnen mit mehreren Plots zu arbeiten, von denen jeder mehrere Graphen haben kann. Die Graphen können aus Daten oder aus Funktionen generiert werden.

Alle Einstellungen eines gesamten Sets von Plots kann in Projektdateien gespeichert werden. Diese Projektdateien können über einen Kommandozeilenparameter, über das Datei Menu oder per "drag and drop" geladen werden.

Jedes Objekt (Titel, Legende, Achsen, Achsenbeschriftung) kann mit der Maus gezogen werden.

Die Einstellungen des Plots/Graphen können auch über das "Erscheinung"-Menü geändert werden. Über das "Bearbeiten"-Menü können zusätzliche Datensätze und Funktionen (Graphen) eingefügt werden, die im gleichen oder ein einem anderen Plot dargestellt werden können.

LabPlot Versionsübersicht

  • Version 1.6.0 (17. Dezember, 2007)

    • neues Standard Projektformat (XML)

    • verbesserter Import Dialog

    • vielseitige Fehlerbalken

    • verbessertes Speichermanagment

    • HDF5 Datendatei Support

    • Projekt/Datensatz Notizen hinzugefügt

    • verschiedene Hintergrund Füllstil

    • Zeichenobjekte im Hintergrund zeichnen

    • Anpassung der binären Byteordnung beim Im/Export

    • Blätter als Kacheln/Kaskade anordnen

    • komplette ORIGIN 7.5 Projekt Unsterstützung

    • Laplace Transformation

    • Mathematische Funktionen und Konstanten von R

    • Beschreibende Statistik und 1-/2- Sample Tests mit Hilfe von R

    • vebesserte Polardiagramme und 3 D Plots (Delaunay Triangulaton)

  • Version 1.5.1 (March 27, 2006)

    • neue Analysis Funktionen : Rauschen, Signalfilter, Auto/Crosscorrelation und Capability Analyse

    • "Graphen hinzufügen" Dialog im Graphendialog

    • verbesserter Setze-Wert-Dialog in der Tabelle

    • Unterstüzung für Panel-Plots und verbesserter Oberflächen- und Kuchenplot

    • deutlich verbesserter Explorer Dialog mit Drag und Drop

    • Speichern und Wiederherstellen der Position und Größe von Tabellen und Arbetisblättern im Projekt

    • Statistik über Spalten und Reihen sowie nichtlineare Anpassungen in Tabellen

    • Neuer Achsenticks Stil und Füllen zwischen Kurven

    • Unterstützung für Richtext im der Legende

    • Speichern und Aktualisieren von Dialogen

    • zusätzliches XML Projektformat (wird später als Standardformat verwendet)

    • Viele Fehlerberichtigungen

  • Version 1.5.0 (August 15, 2005)

    • mehr Gewichtungen und Residuen for lineare Regression und nichtlineare Anpassung

    • Wavelet und Hankel transformation hinzugefügt sowie Analysisfunktionen verbessert

    • verbesserter Oberflächen und QWT 3D Plot

    • verbessertes Verhalten von nicht-linearen Achsen und Unterstützung für LaTeX label

    • Import/Export von Daten aus/nach PostgrSQL, mySQL, etc. via KexiDB

    • import von Origin OPJ Projekten (nur Tabellen)

    • bessere Skripting Unterstützung

    • viele Fehlerbehebungen

  • Version 1.4.1 (March 28, 2005)

    • nichtlineare Anpassung jeder benutzer-definierter Funktion mit bis zu 9 Parametern

    • Konfiguration der Stadardwerte für Stil und Symbole

    • Graphen klonen und Plots löschen/klonen

    • verbesserte mport/Export Einstellungen mit Unterstützung von binären Daten

    • Mehr Analyse Funktionen: Komprimieren, Spitzen finden, Periodische, Zeitliche Funktionen

    • Regression/Nichtlinearer Fit von Fehlerbalken-Daten

    • Speed Modus für grosse Daten und Daten Modus zur Untersuchung von einzelnen Datenpunkten

    • hinein/heraus Zoomen, Marker und verbesserte Achsengitter

    • maskiere Daten in einer Tabelle oder Plot

  • Version 1.4.0 (December 15, 2004)

    • vielseitige Tabellen mit Daten Import, Editieren, etc.

    • Neuer 3D Plot mit Rotation und Farbverläufen (benutzt die qwtplot3d Bibliothek)

    • doppelt-gepuffertes Plotten (kein Flackern mehr)

    • Datenoperationen

    • Import/Export von mehr als 80 Bildformaten (u.a. SVG, FITS,...) und bessere Bild- unterstützung

    • direkter Export nach PS, EPS, PDF mittels Ghostscript

    • einfaches Skripten durch QSA

  • Version 1.3.1 (August 30, 2004)

    • nativer Export nach SVG, EPS und weitere Grafik Formate

    • Unterstützung von Dreieck und Polar Plots

    • Faltung und Interpolation hinzugefügt

    • Verbessertes Zooming, Fehlerbalken und Wertbeschriftung

    • mehr Plot Symbole und Muster

    • Lesen und Schreiben von netcdf, cdf und Audio (wav,au,snd,aiff,...) Dateien

    • verbesserter Graphen Dialog

    • neuer Datei Info Dialog

  • Version 1.3.0 (Juni 14, 2004)

    • mehrere Plots pro Arbeitsblatt

    • handling von Zeit und Datenformat

    • verbesserte Achsen Einstellungen

    • verbesserte (Dichte, Kontur) Plots

    • verbesserter nichtlinearer Fit

    • Unterstüzung für Kuchenplots

    • verbesserte Dokumentation

    • Deutsches Handbuch

  • Version 1.2.3 (Februar 16, 2004)

    • lineare Regresion und nichtlineare Anpassung

    • verbesserte Fourier Transformation durch GSL oder FFTW

    • Integration, Differenzen und Histogramme

    • Anlegen, Editieren und ewegen von Zeichenobjekten mit der Maus

    • Lesen/Schreiben von komprimierten Daten (gzip,bzip2)

    • KDE KPart für LabPlot Projekt Dateien

    • Mehr Fehlerbehebungen und verbessertes deutsches Handbuch

  • Version 1.2.2 (December 17, 2003)

    • logarithmische Skalierung von Achsen

    • Untersttzung von Zeichenobjekten

    • Untersttzung für GSL Funktionen und Verteilungen

    • Fourier Transformation durch GSL

    • Export nach PDF, FIG, DXF, etc. mittels pstoedit

    • Export nach > 100 verschiedene Bildformate mittels ImageMagick

    • mehr Fehlerbehebungen

  • Version 1.2.1 (October 26, 2003)

    • verbesserte GUI

    • bessere KDE Integration

    • Richtext Titel und Achsen Label

    • verbessertes 3d Plotten

    • neue Analysis Funktionen

    • besseres Datenlesen

    • Konfigurieren und Speichern von Benutzereinstellungen

    • Beispiele

  • Version 1.2.0 (September 08, 2003)

    • neue verbesserte Plot Struktur

    • Parser Untersttzung für mehrparametrige Funktionen

    • neuer Oberfl�henplot mit Kontur und Legende

    • Untersttzung für JPEG2000 und tiff

    • Dokumentation (dieses Handbuch)

    • mehr Fehlerbehebungen

  • Version 1.1.1 (July 26, 2003)

    • Matrix Daten lesen

    • Dichteplots von Funktion und Daten

    • Parser komplett umgeschrieben

    • farbiges und sklaiertes Drucken

    • exportiere Plot als graphik

    • flexibleres Datenlesen

    • improved axis tics label (format and position)

    • mehr Fehlerbehebungen

  • Version 1.1 (June 22, 2003)

    • more object attributes (title color, grid color, etc.)

    • support 2d errorbars

    • drag and drop of the title, the axes with correct rescaling

    • improved save and open of all plots in a project file

    • lots of bug fixes

  • Version 1.0.3 (May 11, 2003)

    • Plot list in menubar

    • improved workspace management

    • drag and drop of the legend

    • EditDialog for editing data

  • Version 1.0.2 (April 4, 2003)

    • shift plot with toolbuttons

    • scaling of plot with toolbuttons

    • opening Dialogs via mouse click

    • improved print preview

  • Version 1.0.1 (March 18, 2003)

    • Print Preview implemented

    • introduced graph label different from name

  • Version 1.0 (March 3, 2003; renamed to LabPlot)

    • Unterstützung für KDE 3.0 and kde; 2.x

    • automake and autoconf scripts (./configure)

  • Version 0.9.x (February 26, 2003)

    • improved DataDialog

    • save and open of an Plot

    • started with i18n (de)

    • mit der Migration von Qt™ nach KDE begonnen

    • improved ListDialog

    • changing of data and function graphs in ListDialog

    • support for grid in 2d and 3d plots

  • Version 0.4.0 (October 7, 2002)

    • support for 3D Plots

    • using GraphList for storing all graph of a plot

    • better scaling of the whole plot

    • new class GraphM for matrix-data support

  • Version 0.2.1 (June 30, 2001)

    • Legend in Plot

    • ListDialog for all graphs in a Plot

  • Version 0.2 (June 16, 2001)

    • first PlotWidget with single graph

    • creating data via FunctionDialog

  • Version 0.1 (May 20, 2001; erste Ver�fentlichung unter dem Namen QPlot)

Prev
Next
Home


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team