Der Funktion Dialog erlaubt das Erstellen und Anpassen von Einstellungen für Funktionsplots. Er sieht für 2D, Oberflächen, Torten und 3D Plots gleich aus, nur wenige Plot-spezifische Dinge variieren (speziell der Stil ist für Oberflächenplots anders).
Das erste Feld enthält den Ausdruck für die Funktion des Plots. Der eingegebene Ausdruck wird von einem mächtigen Parser ausgewertet. Für eine komplette Liste der unterstütztden Funktionen lesen sie bitte in der Parser Sektion nach.
Das zweite Feld enthält die Bezeichnung des zu erstellenden Graphen. Das ist die Bezeichnung, die sie in der Legende sehen werden.
In den "Bereich" und "Anzahl der Punkte" Feldern können sie den Bereich und die Anzahl der Punkte für den zu erstellenden Graphen angeben.
Mit den restlichen Einstellungen können sie die Erscheinung der Funktion beeinflussen. Wenn sie eine normale Funktion erstellen, definiert das erste Feld den Linienstil (Linie, keine Linie, Schritte, Boxen, Impulse), die Farbe und ob sie gefüllt sein soll (mit einer unterschiedlichen Farbe). Mit den anderen Einstellmöglichkeiten können sie ein Symbol für die Plotpunkte wählen (mit Farbe, Größe, ob es gefüllt sein soll und falls ja, mit welcher Farbe). Falls sie einen Oberflächenplt erstellen, haben sie die Möglichkeit einen Dichteplot, einen Höhenlinienplot oder beides auszuwählen. Dann können sie die Anzahl der Höhenlinien für einen Höhenlinienplot und die Farbskalierung für Dichteplots wählen.
Um die Einstellungen einer Funktion zu ändern müssen sie die Ändern-Schaltfläche im Listen Dialog wählen. Den Stil eines Oberflächenplots können sie auch im "Plot Einstellungen" Dialog ändern.
Seit Version 1.4.0 benutzt LabPlot den neuen QWT 3D Plot der, wenn möglich, dem Standard 3d Plot vorzuziehen ist.
Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team