Um LabPlot erfolgreich benützen zu können, benötigen sie zumindest eine Standard KDE 3.X Installation.
Die folgenden Biliotheken sind Teil der LabPlot Distribution. Sie werden nur benutzt, wenn sie nicht bereits auf dem System vorhanden sind. Mehr Informationen liefert das Kommando "configure --help".
Cephes Math Library Release 2.3: Juni, 1995: angepasst von Grace, um mächtige Mathematische Funktionen zu verwenden (Parser) [Free]
qwtplot3d 0.2.7 : für OpenGL 3D Plots. Wird in den QWT 3D Plots benutzt.
netcdf 3.5.0 : Unterstüzung (Lesen/Schreiben) des Unidata Network Common Data Form (netCDF) Formats [siehe netcdf/COPYRIGHT]
texvc 20050202 : Zum Rendern von LaTeX Kommandos für Texte
qhull 2003.1 : Zur Delaunay Triangulation in 3D Plots
Die folgenden Programme/Bibliotheken werden, wenn vefügbar, verwendet:
GNU scientific library (GSL): wird für spezielle Funktionen im Parser und fast alle Auswertungsfunktionen verwendet.
liborigin >= 20070926 : Für die ORIGIN OPJ Projektunterstützung
Fastest Fourier Transform in the West (fftw or fftw3): wird für die Fourier Transformation verwendet.
pstoedit : Um *.eps,*.dxf,*.fig, etc. mittels pstoedit zu exportieren muss pstoedit installiert sein.
Imagemagick/ImageMagick-C++ : Um in mehr als 100 Bildformate exportieren zu können muss ImageMagick++ installiert sein.
Qt Script for Applications: wird für Skripting und Plugins verwendet
R >= 2.2.0 Für zusätzliche Funktionen und Statistische Analysen
JasPer Bibliothek: Unterstützung für das JPEG 2000 Bildformat
cdf : Unterstüzung (Lesen/Schreiben) des Common Data Form (CDF) Formats [siehe cdf/COPYRIGHT]
hdf5 : Unterstützung zum Lesen/Schreiben von HDF5 Dateien
Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team