Das LabPlot Handbuch
Next

Das LabPlot Handbuch

Stefan Gerlach

Revision 1.6.0 (10/13/2007)

Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.1 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, with no Front-Cover Texts, and with no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free Documentation License".

LabPlot ist ein Programm für die Darstellung und Analyse von zwei- und dreidimensionalen Funktionen.


Table of Contents

1. Einfühung
LabPlot Versionsübersicht
2. Features
3. LabPlot verwenden
Kommandozeilenoptionen
Eine Datei öffnen
Andere Kommandozeilenoptionen
Die Tabelle
Das Arbeitsblatt
"Drag and Drop"
Platzieren mit der Maus
Statusleiste
Seitenwerkzeugleiste
4. Menüeinträge
Datei-Menü
Bearbeiten-Menü
Das View Menü
Das Spreadsheet Menü
Auswertung-Menü
Erscheinung-Menü
Zeichnen-Menü
Blätter-Menü
Das Graphlist Menü
Das Skripting-Menü
Einstellungs-Menü
Hilfe-Menü
Haupt Werkzeugleiste
Seitenwerkzeugleiste
5. Dialoge
Funktion
Daten
Plot Liste
Graph Liste
Graph hinzufügen
Import Dialog
Bearbeiten
Objekte
Datei Info
Export
Erscheinung
Plot Einstellungen
Arbeitsblatt Einstellungen
Achsen
Titel
Legende
Auswertung
Anordnen
Überlagern
QSA Arbeitsbereich
6. Weiterführende Themen
Themen
Fehlerbalken
TeX Label
Datenbank import/export
Mehrere Plots
Datums- und Zeitformate verwenden
QWT 3D Plots
Importieren von Origin OPJ Dateien
XML Projekt Format
7. Parser Funktionen
Standard Funktionen
Spezielle GSL Funktionen
GSL Zufallszahlenverteilungen
Konstanten
GSL Konstanten
8. Skripting
QSA
Skripts verwenden
Besonderes
9. Beispiele
10. Bekannte Fehler
Bekannte Fehler
11. Fragen und Antworten
12. Lizenz
A. Installation
Wie man LabPlot erhält
Anforderungen
Kompilierung und Installation

List of Tables

5.1. Analysis Funktionen von LabPlot
9.1. Beispielprojekte für LabPlot
Next
 


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team