Daten
Prev
Next

Daten

Der Daten Dialog kann verwendet werden um Graphen aus gespeicherten Daten zu erstellen.

Dieser Dialog sieht dem Funktions Dialog sehr ähnlich, es gibt aber doch ein paar Unterschiede. Im ersten Feld müssen sie eine Datendatei auswählen, die sie darstellen möchten. Sie können auf die "Neu" Schaltfläche klicken um eine Datei auszuwählen. Im "Lese von Spalte" Abschnitt können sie angeben aus welcher Spalte sie die betreffenden Werte auslesen wollen. Um sicher zu gehen können sie auf "teste" klicken, um die Daten anzuzeigen. Sie können hier auch auswählen von welcher bis zu welcher Zeile sie die Daten auslesen wollen und welches Trennzeichen verwendet werden soll. Der "auto" Trenner erkennt alle Zahlen und Kombinationen von Leerzeichen.

Wenn man "y1 | y2 | y3 | ..." in der "Lesen als" Spalte auswählt, werden die Y-Werte aus einer Linie im Datenfile gelesen.

LabPlot unterstützt das Einlesen von Bildern (alle von Qt™ unterstützten Formate) und komprimierten Daten (gzip, bzip2). Um die Daten von Bildern einzulesen sollten sie "Matrix" auswählen.

Seit Version 1.3.1 kann LabPlot auch HDF5, netCDF, CDF und Audio Daten (*.wav, *.au, *.aiff, *.snd, ...) lesen. Beim Einlesen von netCDF oder CDF Daten einfach die entsprechenden Variablen für x, y, etc. eingeben und gegebenfalls mit "Daten Prüfen" kontrollieren. Für Audio Daten einfach 1 für die Zeit, 2 für Kanal 1 und 3 für Kanal 3 (falls Stereo) angeben. 0 bedeutet index, wie für alle anderen Datenformate auch.Um die Variablen und weitere Informationen aus einer beliebigen Datei zu prüfen gibt es den Datei Info Dialog.

Im "Lese als" Abschnitt kann die Art der Daten in der Datei gewählt werden. "Graph Typ" wählt den Typ des Graphen, der erstellt werden soll. Aus x-y-Daten können sie nur zweidimensionale Plots erstellen. Aus x-y-z-Daten können sie Fehler- und Oberflächenplots (2D Daten Dialog) oder Dichte-, Höhenlinien- oder 3D Plots (3D Daten Dialog) erstellen. Aus Matrix Daten können sie Dichte- oder Höhenlinienplots (2D Daten Dialog) oder 3D Plots (3D Daten Dialog) erstellen.

Seit Version 1.4.0 benutzt LabPlot den neuen QWT 3D Plot der, wenn möglich, dem Standard 3d Plot vorzuziehen ist.

Prev
Next
Home


Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team