In diesem Kaptiel finden sie Erklärnugen zu den Beispielprojekten von LabPlot. Sie finden alle Beispiele unter Hilfe -> Beispiele, ausser spezifizierten
Table 9.1. Beispielprojekte für LabPlot
Bildschirmphoto | Name | Beschreibung |
![]() | Achsenbeschriftung | Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von verschiedenen Achsenbeschriftungen. Die gezeigte Funktion ist bis zur Grundlinie gefüllt. |
![]() | Rydberg Spektrum | Dieses Beispiel zeigt ein Rydberg Spektrum, gemessen durch Photoanregung von metastabilem Helium in einer magneto-optischen Falle. |
![]() | Logarithmische Achsen Skalierung | Dieses Beispiel verwendet eine logarithmische Achsenskalierung mit benutzerdefinierten Tick Namen |
![]() | Audio Daten | Dieses Beispiel zeigt eingelesene Daten von einer Audio Datei. |
![]() | Marker | Dieses Beispiel zeigt die Benutzung von Markern |
![]() | TeX Label | Dieses Beispiel benutzt ein TeX Label |
![]() | Auswertung | Dieses Beispiel zeigt den Unterschied zwischen den drei Auswertungsfunktionen Kürzen, Mittelung und Glättung. Hier können sie verschiedene Stile und Symbole für die dargestellten Daten sehen. |
![]() | Einfache fft | Dieses Beispiel zeigt, wie eine einfache Fourier Transformation aussehen könnte. |
![]() | Histogramm | Dieses Beispiel zeigt ein Beispiel für ein Histogramm (Balkendiagramm) einer periodischen Funktion. |
![]() | Nichtlineare Anpassung | Dieses Beispiel zeigt eine nichtlineare Lorentz'sche Anpassung von Beispieldaten in einem bestimmten Bereich. |
![]() | Exponentielle Anpassung | Dieses Beispiel zeigt wie eine exponentielle Anpassung von Beispieldaten aussehen sollte. |
![]() | Log Fit | Dieses Beispiel zeigt wie eine exponentielle Anpassung in einem logarithmischen Plot. |
![]() | Oberfläche | Dieses Beispiel zeigt einen einfachen Oberflächenplot mit Dichte- und Höhenlinien-Plot einer benutzerdefinierten Funktion. Die Farbpalette wurde so gewählt, dass die Funktionswerte gut sichtbar sind. |
![]() | Oberflächen Stil | Dieses Beispiel zeigt dieselben Daten als Oberflächenplot in verschiedenen Stilen. |
![]() | 3D | Dieses Beispiel zeigt einen einfachen dreidimensionalen Plot, der aus einer Funktion erstellt wurde. |
![]() | Zeichenobjekte | Dieses Beispiel zeigt wie man Zeichenobjekte in LabPlot verwenden kann. |
![]() | Bilder | Dieses Beispiel zeigt einen Oberflächenplot, der aus einer Bilddatei erzeugt wurde (utm.xpm). |
![]() | Tortendiagramm | Dieses Beispiel zeigt ein einfaches Tortendiagramm, das aus zweidimensionalen Daten erzeugt wurde. |
![]() | Balken Plot | Dieses Beispiel zeigt die Benutzung eines Balkenplots in X und Y-Richtung |
![]() | Mehrere Plots | Dieses Beispiel zeigt die Anwendung von mehreren Plots pro Arbeitsblatt. Hier sehen sie vier verschiedene Typen von Plots, die auf einem 2x2 Gitter mit Abstand=0,05 angeordnet sind. |
![]() | QWT 3D Plots | Dieses Beispiel zeigt die Benutzung des QWT 3D Plots. Das Beispiel zeigt eine der vielen Farbverläufe und den FLOORISO Stil (Kontourlinien am Boden). |
![]() | Noch ein Oberflächenplot | Dieses Beispiel zeigt noch einen Oberflächenplot. Man kann sehen, dass logarithmische Achsenskalierungen auch hier verwendet werden können. |
![]() | Polar Plot | Dieses Beispiel zeigt einen einfachen Polar Plot einer Funktion |
![]() | Dreieck Plot | Dieses Beispiel zeigt ein einfachen Dreieck Plot |
![]() | sfi (nur auf der Download Seite) | Dieses Beispiel zeigt überlagerte Plots. Es wird ein selektives Feldionisations-Spektrum überlagert mit dem Feldrampe angezeigt. |
Would you like to make a comment or contribute an update to this page?
Send feedback to the KDE Docs Team