Die Auswahlwerkzeuge in Gimp werden benutzt, um Bereiche auf einer Ebene oder dem Bild, auszuwählen. Dies macht es möglich, nur ausgewählte Bereiche zu bearbeiten. Jedes Auswahlwerkzeug ist mit speziellen Eigenschaften ausgestattet, jedoch teilen sich alle Auswahlwerkzeuge Funktionen. Diese Funktionen Funktionen, die jedes Auswahlwerkzeug besitzt, sind im folgenden dokumentiert.
Es gibt sechs Auswahlwerkzeuge:
Rechteckige Auswahl
Elliptische Auswahl
Freie Auswahl
Zauberstab
Auswahl nach Farbe
Magnetische Auswahl
Auch das Pfadwerkzeug kann als ein Auswahlwerkzeug betrachtet werden. Jeder geschlossene Pfad kann in eine Auswahl konvertiert werden. Es ist um einiges reicher an Funktionen und kann dementsprechend mehr als nur Auswahlen zu erstellen. Dadurch benutzt es nicht die gemeinsam genutzen Funktionen der Auswahlwerkzeuge.
Das Verhalten der Auswahlwerkzeuge wird durch das drücken von drei Tasten beeinflußt: Strg, Shift, und/oder Alt.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Tastenkürzel werden häufig von fortgeschrittenen Benutzern gebraucht. Sie ermöglichen einen schnellen Zugriff auf verschiedene Eigenschaften der Auswahlwerkzeuge. Glücklicherweise können Sie die meisten Eigenschaften aus den Werkzeugeigenschaften per Mausklick verändern. |
Die Taste Strg beeinflusst das Erstellen einer Auswahl auf zwei Arten. Bei der ersten Art, wird der Startpixel als Mittelpunkt benutzt. Um diesen Mittelpunkt wird die Auswahl erstellt. Bei der zweiten Art wird der Startpixel als rechte, untere Ecke benutzt, um die Auswahl zu erstellen. Zusätzlich befindet sich die Auswahl im Subtrahieren-Modus. Durch wechselseitiges Lösen von Strg und , kann man zwischen den zwei Arten, wie die Auswahl zu erstellen ist wechseln. Zudem lässt sich der Subtrahieren-Modus aktivieren oder deaktivieren.
Die Alt Taste erlaubt es, die aktuelle Auswahl zu verschieben.
Die Shift Taste beeinflußt Höhe und Breite der Auswahl. Beide Größen werden konstant gehalten.
Durch Benutzung von Strg-Shift ergeben sich verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Wenn beide Tasten gleichzeitig gedrückt werden, wird der Auswahlmodus auf Schnittmodus gestellt. Ausserdem wird die Auswahl um den Mittelpunkt erstellt, sowie die Höhen und Breiten der Auswahl konstant gehalten. Experimentieren Sie etwas mit den Tastenkombinationen, um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Die Werkzeugeinstellungen für die Auswahlwerkzeuge lassen sich
durch ein Doppelklick auf das Icon
anzeigen.
Der Ersetzen-Modus ersetzt die vorhandene Auswahl mit einer neu erstellten Auswahl.
Der Hinzufüge-Modus, fügt eine neu erstellte Auswahl zu einer bestehenden Auswahl hinzu.
Im Substrahieren-Modus wird der sich überlappende Bereich, bei einer neu erzeugten Auswahl, von der vorhandenen Auswahl abgezogen. Überlappen sich die neu erzeugte Auswahl und die bereits Bestehende nicht, bleibt die bestehende Auswahl erhalten.
Der Schnittmodus erzeugt eine neue Auswahl. Diese entsteht durch durch die Überlagerung eines vorhandenen ausgewählten Bereiches mit der angelegten neuen Auswahl.
Diese Option hat zur Zeit keine Funktion und wird nur aus Konsistenzgründen angezeigt.
Der Radius Schieber legt die Länge des Übergangs der ausgeblendeten Kanten fest. Ein veränderter Wert wird für die nächste Auswahl wirksam. Der Radius kann einen Wert zwischen 0 (keine Überblendung der Kanten) und 100 (starke Überblendung) annehmen. Die Funktion der Option Kanten ausblenden wird nochmals näher im Glossar erklärt.