Kapitel 5. Menü

Inhaltsverzeichnis

1. Datei
1.1. Neu
1.2. Öffnen
1.3. Zuletzt geöffnet ...
1.4. Speichern
1.5. Speichern unter
2. Bearbeiten
2.1. Rückgängig
2.2. Wiederherstellen
2.3. Journal
2.4. Ausschneiden
2.5.
2.6.
2.7.
2.8.
2.9.
2.10.
2.11.
2.12.
2.13.
2.14.
3.
3.1. Alles auswählen
3.2.
3.3.
3.4.
3.5.
3.6.
3.7.
3.8.
3.9.
3.10.
3.11.
3.12.
3.13.
3.14.
4.
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
4.6.
4.7.
4.8.
4.9.
4.10.
4.11.
4.12.
4.13.
4.14.
4.15.
4.16.
4.17.
5.
5.1.
5.2.
5.3.
5.4.
5.5.
5.6.
5.7.
5.8.
6.
6.1.
7.
7.1.

1. Datei

1.1. Neu

Der Dialog dient dem Erstellen eines neuen Bildes in der Gimp Sitzung. Sie können mit Hilfe des Dialoges, so viel neue Bilder erstellen wie Sie möchten, begrenzt durch die vom Betriebssystem bereitgestellten Ressourcen.

1.1.1. Dialogaufruf

  • Der Dialog zum Anlegen eines neuen Bildes lässt sich über das Werkzeugfenster und dem Bildmenü aufrufen: Datei /Neu .

  • Der Dialog lässt sich ebenfalls mit einem Tastaturkürzel öffnen: Strg+N

1.1.2. Optionen

Aus Vorlage

Gimp bietet ihnen eine Anzahl von Standardvorlagen, aus denen Sie durch Mausklick auswählen können. Vorlagen sind Bilder, bei denen Bildgröße, Bildart, Füllart sowie Bildkommentar voreingestellt sind.

Bildgröße

Die Bildgröße oder die Abmessungen des Bildes werden in Breite und Höhe von Pixeln (Bildpunkten) angegeben. Standardmässig hat ein neu erstelltes Bild eine Bildgröße von 256(Breite) x 256(Höhe) Pixel, bei einer Auflösung von 72 Pixel/in. Die Bildgröße wird Ihnen gleichzeitig in Millimeter (mm) angezeigt. Wenn Sie für einen anderen Zweck Bilder anlegen möchten, können Sie über das Auswahlmenü eine andere Maßzahl als Millimeter auswählen.

[Note] Anmerkung
Achten Sie beim Erstellen von neuen Bildern darauf, dass Gimp jeden Pixel in den Arbeitsspeicher lädt. Wenn Sie grosse Bilder mit einer hohen Pixeldichte erstellen, wird das Programm dementsprechend viel Prozessorleistung und Arbeitsspeicher benötigen.

Neben den Eingabefeldern für Höhe und Breite befinden sich zwei Icons, die Hochformat und Querformat des anzulegenden Bildes darstellen. Für das Standarformat von 256x256 Pixeln, sind beide Icons nicht aktiviert, da dass Bild quadratisch ist.

Bildart

Sie können ein Bild in zwei verschiedenen Bildarten erstellen: RGB und Graustufen. Nachträglich lässt sich die Bildart wieder verändern. Die Funktionen finden Sie im Bildmenü unter: Bild/ Modus.

Bildkommentar

Versehen Sie dem Bild einen Standardkommentar. Der Kommantar wird beim Abspeichern des Bildes in die Bildinformationen eingetragen.

[Note] Anmerkung
Bitte denken Sie daran, dass nicht jedes Bildformat Kommentare speichert.

1.2. Öffnen

Der Öffnen Dialog erlaubt es, vorhandene Bilder von der Festplatte oder einem externen Medium zu laden.

1.2.1. Dialogaufruf

  • Der Dialog zum Öffnen eines Bildes lässt sich über das Werkzeugfenster und dem Bildmenü aufrufen: Datei /Öffnen .

  • Der Dialog lässt sich ebenfalls mit einem Tastaturkürzel öffnen: Strg+O

1.2.2. Dialogbeschreibung

1

Die Ansicht untergliedert sich in zwei Bereiche: oben und unten. Oben werden Ihnen Orte angezeigt, die sich nicht ändern lassen, wobei Sie unten Favoriten hinzufügen können. Die Favoriten sind Ordner, an denen Bilder immer wieder abspeichern und schnell hingelangen wollen.

2

Diese Ansicht zeigt Ihnen den Inhalt des Ordners in dem Sie sich befinden. Doppelklicken Sie auf Ordner um hinein zu wechseln. Mit einem Doppelklick öffnen Sie eine Datei im GIMP. Sie können auch mit einem Klick die Datei markieren und dann auf Öffnen klicken.

3

Das Vorschaufenster bietet Ihnen eine Dateivorschau, wenn Sie bereits eine bestehende Datei ausgewählt haben.

[Tip] Tipp
Die Vorschauansicht könnte veraltet sein, wenn Sie in der Zwischenzeit mit einem anderen Programm die Bilder in diesem Ordner angeschaut haben. Klicken Sie einmal in die Vorschauansicht, um die Vorschau zu erneuern.
4

Der Pfad gibt Ihnen Ihren aktuellen Standpunkt im Dateisystem an. Die Schaltflächen repräsentieren Ordner, in denen Sie sich in der Vergangenheit befanden. Klicken Sie auf eine der Schaltflächen um in vorherige Ordner zurück zu kehren.

5

Beeinflussen Sie die Anzeige von Dateien mit bestimmten Dateiendungen in der Dateiansicht. Wählen Sie ein Dateiformat aus, so werden Ihnen in der Dateiansicht nur Dateien diesen Formates angezeigt.

6

Bestimmen Sie das Bildformat in welches Sie Ihr Bild öffnen möchten. Haben Sie Automatisch gewählt, wird der Dateityp von GIMP automatisch bestimmt.

[Tip] Tipp
In vielen Unixartigen Betriebssystemen, werden Dateiformate nicht zwingend an ihren Endungen wie JPG oder PNG erkannt.

1.3. Zuletzt geöffnet ...

1.3.1. Erreichen des Menüeintrags

  • Der Menüeintrag kann aus dem Werkzeugfenster und dem Bildmenü erreicht werden: Datei/ Zuletzt geöffnet

1.3.2. Beschreibung

Dieses Menü zeigt die von Ihnen zuletzt geöffneten Dateien. So haben Sie immer einen schnellen Zugriff, ohne diese Dateien über den Öffnen Dialog laden zu müssen.

1.3.3. Einstellungen die dieses Menü beeinflussen

Benutzeroberfläche

Sie können unter Größe des zuletzt-geöffnet Menüs einstellen, wieviel Einträge dieses Menü enthalten soll.

1.3.4. Ergänzungen

Für mehr Informationen, lesen Sie bitte im Kapitel Dokumentenindex weiter.

1.4. Speichern

1.4.1. Dialogaufruf

  • Den Dialog zum Speichern Ihrer Bilder erreichen Sie über das Werkzeugfenster und Bildfenster: Datei/ Speichern.

  • Der Dialog läßt sich ebenfalls mit einem Tastaturkürzel öffnen: Strg+S

1.4.2. Der Speichern Dialog

1

Die Ansicht untergliedert sich in zwei Bereiche: oben und unten. Oben werden Ihnen Orte angezeigt, die sich nicht ändern lassen, wobei Sie unten Favoriten hinzufügen können. Die Favoriten sind Ordner, an denen Bilder immer wieder abspeichern und schnell hingelangen wollen.

2

Diese Ansicht zeigt Ihnen den Inhalt des Ordners in dem Sie sich befinden. Klicken Sie auf Ordner um in Ihnen hinein zu wechseln. Wenn Sie bestehende Dateien überschreiben möchten, können Sie auch einen Doppelklick auf die in dieser Ansicht angezeigten Datei machen.

3

Das Vorschaufenster bietet Ihnen eine Dateivorschau, wenn Sie bereits eine bestehende Datei ausgewählt haben. So können Sie sicher sein, dass Sie nicht die falsche Datei überschreiben.

[Tip] Tipp
Die Vorschauansicht könnte veraltet sein, wenn Sie in der Zwischenzeit mit einem anderen Programm die Bilder in diesem Ordner angeschaut haben. Klicken Sie einmal in die Vorschauansicht, um die Vorschau zu erneuern.
4

Geben Sie hier eine Namen ein, unter dem GIMP das Bild abspeichern soll.

[Note] Anmerkung
Ist das Bild bereits abgespeichert, schlägt GIMP Ihnen den Namen des abgespeicherten Bildes vor. Klicken Sie auf Speichern, überschreiben Sie das Bild.
7

Der Pfad gibt Ihnen Ihren aktuellen Standpunkt im Dateisystem an. Die Schaltflächen repräsentieren Ordner, in denen Sie in der Vergangenheit hinein wechselten. Klicken Sie auf eine der Schaltflächen um vorherige Ordner zurück zu kehren.

9

Beeinflussen Sie die Anzeige von Dateien mit bestimmten Dateiendungen in der Dateiansicht. Wählen Sie ein Dateiformat aus, so werden Ihnen in der Dateiansicht nur Dateien diesen Formates angezeigt.

6

Bestimmen Sie das Bildformat in welches Sie Ihr Bild abspeichern möchten. Haben Sie Automatisch gewählt, müssen Sie den Namen, sowie die Dateiendung selber bestimmen.

[Note] Anmerkung
Um Text und Ebenen auch beim nächsten Öffnen des Bildes weiterbearbeiten zu können, speichern Sie das Bild als XCF ab.

1.4.3. Einstellungen die dieses Menü beeinflussen

Umgebung

Sie können das Verhalten des GIMP beim Speichern von Bildern unter Dateien speichern beeinflussen.

1.5. Speichern unter

1.5.1. Allgemeines

Den Dialog zum Speichern Ihrer Bilder erreichen Sie über das Werkzeugfenster und Bildfenster: Datei/ Speichern unter.

Der Dialog ist identisch zum Speichern Dialog. Jedoch werden sie zu jeder Zeit nach einen Dateinamen gefragt. Nützlich ist dies vor allem bei Speichern eines Bildes in verschiedenen Bildformaten.