5.6. Airbrushwerkzeug

Mit Hilfe des Airbrushwerkzeugs, können weiche Striche mit der aktuell, ausgewählten Pinselform gezeichnet werden. Es unterscheidet sich vom Pinselwerkzeug dahingehend, die Rate und den Druck in der die Farbe auf das virtuelle Blatt gesprüht wird, zu beeinflussen.

5.6.1. Werkzeugaufruf

  • Das Airbrushwerkzeug lässt sich über das Bildmenü aufrufen: Werkzeuge /Malwerkzeuge /Airbrush .

  • Ebenfalls kann das Airbrush über einen Mausklick auf das Werkzeugicon aufgerufen werden:

5.6.2. Tastaturbindungen (Standardeinstellungen)

Tastaturkürzel

Die Taste a ruft das Airbrushwerkzeug auf.

Strg

Mit Strg wird die Pipette aufgerufen.

Shift

Die Shift Taste schaltet das Airbrushwerkzeug in den Linienzeichnenmodus. Durch gedrückt Halten von Shift , wird das Werkzeug gezwungen, eine gerade Linie zu zeichnen. Diese Linie entsteht zwischen dem letzten Punkt und der aktuellen Mauszeigerposition.

Optionen

Übersicht

Die Werkzeugeinstellungen für das Airbrushwerkzeug lassen sich durch einen Doppelklick auf das Icon anzeigen.

Deckkraft

Mit dem Schieber lässt sich die Deckkraft des Zeichenstrichs regeln. So kann der Schieber zwischen standardmässig, voller (100) und keiner Deckkraft (0), eingestellt werden.

Modus

Die verfügbaren Modi verändern die Art und Weise, wie die Pixel auf die Ebene gezeichnet werden. Ähnlich den Modi der Ebenen, repräsentieren die Zeichenmodi eine Überblendung mit der ausgewählten Farbe (-muster) und der Zeichenebene. Mehr über die Modi, die Gimp zur Verfügung stellt, befindet sich im Glossar.

Pinsel

Die eingestellte Form des zu benutzenden Pinsels. Für die Auswahl anderer Pinselformen erscheint bei einem Mausklick auf die Pinselform der Pinselformenbrowser.

Farbverlauf

Über den Farbverlaufsbrowser lassen sich zwischen eigens erstellten Farbverläufen auch die Standardfarbverläufe auswählen. Diese können mit Reverse invertiert werden. Standardmässig wird ein linearer Farbverlauf zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe generiert.

Steigernd

Durch aktivieren des Steigernd Kontrollkästchens, wird jeder Pinsel einzeln auf das Bild gerendert. Mehr über diese Option findet man im Glossar unter Schrittweiser Zeichenmodus

Druckempfindlichkeit

Über den Einstellungen zur Druckempfindlichkeit lässt sich das Verhalten des Pinsels bei Eingabegeräte wie Grafiktablets, einstellen. Härte, Rate, Grösse und Farbekönnen in den Optionen aktiviert werden.

Verblassen

Die Option Verblassen bietet die Möglichkeit, den Zeichenstrich nach der vorgegebenen Länge ausblenden zu lassen.

Farbe aus Farbverlauf

Bei aktiviertem Kontrollkästchen, wird keine Vorder- oder Hintergrundfarbe zum Zeichnen verwendet, sondern der ausgewählte Farbverlauf. Diese Option steht in Verbindung mit der Auswahl des Farbverlaufs. Bei der Benutzung kann die Länge in Pixeln und die Wiederholungsart des Farbverlaufs eingestellt werden.

Ist die Option Farbe aus Farbverlauf ohne Wiederholung aktiviert, wird bei längeren Strichen mit der Endfarbe des Gradienten weitergezeichnet.

Wiederholen

Sägezahn Welle: Der Farbverlauf wird hintereinander auf den Pinselstrich gezeichnet. In Abhängigkeit von der eingestellten Länge des Farbverlaufs, wird dieser wiederholend vom Beginn an, dargestellt.

Dreieckswelle: Ebenso wie bei der Sägezahn Welle, wird der Farbverlauf hintereinander auf den Pinselstrich gezeichnet. Der Unterschied besteht hier, dass der Farbverlauf in Abhängigkeit von der eingestellten Länge, seine Richtung beim Zeichnen wechselt.

Rate

Der Rate Schieber beeinflusst, wie schnell die Farbe auf das Bild gebracht wird. Je höher die Rate desto schneller werden dunklere Striche gezeichnet. Die Rate kann einen Wert zwischen 0 und 100 annehmen.

Druck

Durch verändern des Druckes, wird beeinflusst, wieviel Farbe gezeichnet wird. Je höher der Druck, desto dunkler werden die Striche. Der Wert lässt sich zwischen 0 und 100 einstellen.