Dieses kleine Werkzeug erlaubt es, eine einfache
Firewall auf Ihrer Maschine einzurichten. Sie wird
Verbindungsversuche von außen filtern und unerlaubte Angriffe blockieren.
Dieses Werkzeug sollte man direkt nach der
Installation
und vor dem ersten Besuch des Internets aufrufen. Das minimiert
das Risiko, dass in Ihre Maschine eingebrochen wird.
Falls die Box Alles markiert ist, entfernen Sie diese Markierung und markieren Sie dann einfach die Felder der Dienste, die Sie von außerhalb erreichbar machen möchten. Wenn Sie einen Dienst bereitstellen wollen, der nicht in der Liste ist, klicken Sie auf die Schaltfläche und geben Sie die Portnummern der gewünschten Dienste in die Eingabezeile ein.
Auch wenn Sie einen Dienst in der Liste nicht markieren, können Sie dennoch auf ihn zugreifen. Es werden nur andere Rechner vom Zugriff auf diesen Dienst auf Ihrem Computer ausgeschlossen. Planen Sie nicht, irgendwelche Dienste für Anwender auf anderen Rechnern zur Verfügung zu stellen (handelt es sich also um einen „klassischen“ Arbeitsplatzrechner), lassen Sie einfach alle Markierungen weg.
Wollen Sie stattdessen die Firewall deaktivieren, so dass alle Ports von außerhalb erreichbar sind, wählen Sie Alles (Keine Firewall).
Mit einem Klick auf kommen Sie zum nächsten Schritt, der in der Auswahl des Anschlusses besteht, mit dem Ihr Computer an das Internet verbunden wird.
Sehen Sie sich die Liste an, um den Namen Ihres Internet-Anschlusses festzustellen. Sind Sie unsicher, dann können Sie sich auch die Netzwerk-Konfiguration des Systems ansehen (Abschnitt 1.3, „Anschlüsse erneut einrichten“). Mit einem Klick auf installieren Sie die benötigten Pakete, aktivieren die Firewall und genießen eine sichere Internetverbindung.