8. Einrichten der UPS

 Die Aufgabe einer UPS (Uninterruptable Power System, Deutsch: „Unterbrechungsfreie Stromversorgung“) ist die Bereitstellung von elektrischer Energie — egal, was passiert! Im Fall eines plötzlichen Stromausfalls in Ihrer Gegend ermöglicht Ihnen die UPS mit ihrer Batterie ein Weiterarbeiten für einen begrenzten Zeitraum (abhängig vom Modell, normalerweise bis zu 10 Minuten). Im Grunde geht es aber darum, dass Sie in diesem Fall in Ruhe Ihre Daten sichern und Ihr System herunterfahren können. Damit minimieren oder vermeiden Sie mögliche Datenverluste.

Das Tool DrakUPS starten Sie aus dem Bereich Hardware Ihres Mandriva Linux Control Centers. Klicken Sie auf Einrichten einer USV zur Stromkontrolle.

[Anmerkung]Anmerkung

Das Softwarepaket nut-server („nut“ für Network UPS Tool) muß installiert sein.

Abbildung 3.29. DrakUPS Einrichtung

DrakUPS Einrichtung

Lassen Sie Ihre UPS von der automatischen Hardwareerkennung von DrakUPS einrichten. Falls dies funktioniert, bekommen Sie eine Erfolgsnachricht angezeigt. Anderenfalls müssen Sie die manuelle Einrichtung durchführen.

Zuerst wählen Sie das UPS-Modell in der Liste der Hersteller und Modelle aus.

Abbildung 3.30. Auswahl des passenden Herstellers und Modells

Auswahl des passenden Herstellers und Modells

Danach müssen Sie einige Eingabefelder ausfüllen. Geben Sie einen Namen, Treiber und Anschluß an[5].

Abbildung 3.31. Name, Gerät und Anschluß

Name, Gerät und Anschluß

Wenn alles gut gegangen ist, sollte Ihre UPS nun einsatzbereit sein und Sie vor unliebsamen Überraschungen des Stromnetzes schützen.



[5] Die Felder Name und Treiber sollten automatisch ausgefüllt werden. Sie können diese Angaben natürlich verändern, sollten aber den Treibernamen beibehalten.